Durchsuchen nach
Category: News Firmen

Software Zeiterfassung für Arbeitnehmer

Software Zeiterfassung für Arbeitnehmer

Das große Thema “Zeiterfassung für Arbeitnehmer”, auf das wir bereits im Februar dieses Jahres hingewiesen haben, taucht aktuell wieder in allen Schlagzeilen auf. Der Europäische Gerichtshof hatte schon im Mai 2019 entschieden, dass Arbeitgeber ein „objektives, verlässliches und zugängliches System“ zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter einzuführen haben (Urteil vom 14.05.2019, Az. C-55/18). Schon ab der ersten Arbeitsstunde. Nach dieser Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof dieses Urteil zur Umsetzung an die EU-Mitgliedsstaaten weitergeleitet. Bisher sind gemäß § 16 Abs….

Weiterlesen Weiterlesen

Datensicherung in Ihrem Unternehmen

Datensicherung in Ihrem Unternehmen

Datensicherung in Ihrem Unternehmen. Liebe Anwender/-innen der H&H Software, aus aktuellem und dringendem Anlass möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema lenken! Immer wieder weisen Kunden uns darauf hin, dass sie wegen einer fehlenden Datensicherung Probleme haben, die nun mit großem Aufwand an Geld, Zeit und Personal erstmal geklärt werden müssen. Nehmen Sie sich also bitte einen Moment Zeit, um diese Informationen aufmerksam zu lesen und die richtigen Schlüsse für Ihr Unternehmen zu ziehen. Warum ist das Thema Datensicherung…

Weiterlesen Weiterlesen

Fördermittel für die Digitalisierung in Handwerksbetrieben beantragen

Fördermittel für die Digitalisierung in Handwerksbetrieben beantragen

Mit Hilfe von Fördermitteln für Digitalisierungsmaßnahmen des Bundes und der Länder können Sie IT-Projekte – vor allem in der immer notwendiger werdenden Digitalisierung – leichter realisieren. Viele Firmeninhaber/-innen stehen vor der herausfordernden Aufgabe, Abläufe und Prozesse in der Planung, Verwaltung und der Produktion in ihrem Unternehmen zu digitalisieren, um für zukünftige Anforderungen besser gewappnet zu sein. Die Förderungen können sowohl in Form von Zuschüssen, Darlehen oder auch Bürgschaften vergeben werden. Um geeignete Förderprogramme zu finden, ist es wichtig zu wissen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Acht Tipps für die Digitalisierung in Handwerksbetrieben

Acht Tipps für die Digitalisierung in Handwerksbetrieben

In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist nun schon seit Jahren der Computer eingezogen – sowohl in den Büros in der Verwaltung, aber ebenso in den Produktionshallen und Lagern. Die Digitalisierung in Handwerksbetrieben geht allerdings viel weiter als das. Oftmals haben die Unternehmer keine Vorstellung davon, was das genau bedeutet und schauen nur, was andere so machen. Einen konkreten Plan haben die meisten noch nicht im Kopf, in welcher Reihenfolge welche Maßnahmen helfen, die Abläufe im Unternehmen auf einer digitalen…

Weiterlesen Weiterlesen

Europäischer Gerichtshof: Zeiterfassung für Arbeitnehmer in Unternehmen wird Pflicht

Europäischer Gerichtshof: Zeiterfassung für Arbeitnehmer in Unternehmen wird Pflicht

Der Europäische Gerichtshof hat bereits im Mai 2019 entschieden, dass Arbeitgeber ein „objektives, verlässliches und zugängliches System“ zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter einzuführen haben (Urteil vom 14.05.2019, Az. C-55/18). Schon ab der ersten Arbeitsstunde. Nach dieser Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof dieses Urteil zur Umsetzung an die EU-Mitgliedsstaaten weitergeleitet. Der deutsche Gesetzgeber hat bis heute nicht zu den in diesem Urteil aufgestellten Anforderungen Position bezogen oder eine gesetzliche Neuregelung des Arbeitszeitgesetzes umgesetzt. Bisher sind gemäß § 16 Abs….

Weiterlesen Weiterlesen

Steuerrecht: Sonderregelungen zum Investitionsabnutzungsbetrag (IAB)

Steuerrecht: Sonderregelungen zum Investitionsabnutzungsbetrag (IAB)

Erklärung: Investitionsabnutzungsbetrag Vom Investitionsabnutzungsbetrag (kurz: IAB) profitieren speziell kleinere und mittelständische Firmen. Steuerpflichtige haben dadurch die Erlaubnis, die Abschreibung eines abnutzbaren Wirtschaftsguts im Rahmen von maximal 40 Prozent um bis zu drei Jahre früher durchzuführen. Firmen müssen seit 2015/2016 für Wirtschaftsgüter, deren Anschaffung sie planen, keine Liste mehr führen. Auch eine „konkrete Investitionsabsicht“ muss nicht mehr angegeben werden. Die Verrechnung des IAB ist im Rahmen der Dreijahresfrist nach Belieben bei begünstigten Anschaffungen möglich. Auf diese Weise können Unternehmer in regelmäßigen…

Weiterlesen Weiterlesen

2022 kommt: Diese Änderungen im Handwerk sollten Sie kennen

2022 kommt: Diese Änderungen im Handwerk sollten Sie kennen

Aktuell stehen viele Unternehmen noch vor der Herausforderungen, wie sie am besten mit der Corona-Lage umgehen und die Betriebsabläufe möglichst geordnet aufrecht erhalten können. Doch das neue Jahr steht schon vor der Tür und der Gesetzgeber hat Änderungen für das kommende Jahr 2022 beschlossen. Die Webseite www.handwerk.com informierte vor kurzer Zeit über die anstehenden Änderungen für Handwerksbetriebe. Hier einige der wichtigsten Punkte. Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas werden teurer Zum 1. Januar 2022 steigt die CO2-Bepreisung. Klimaschädliche fossile Brennstoffe werden…

Weiterlesen Weiterlesen

Steuerrecht / Abschreibungen: Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung

Steuerrecht / Abschreibungen: Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung

Das Bundesministerium der Finanzen hat mit seinem Schreiben vom 26. Februar 2021 die Verfahrensweise zur Abschreibung von Wirtschaftsgütern im Bereich der Computerhardware und Software angepasst. Aus dem Schreiben: “Diese Wirtschaftsgüter unterliegen aufgrund des raschen technischen Fortschritts einem immer schnelleren Wandel. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer, die der Abschreibung nach § 7 Einkommensteuergesetz (EStG) zugrunde zu legen ist, wurde für diese Wirtschaftsgüter allerdings seit rund 20 Jahren nicht mehr geprüft und bedarf deshalb einer Anpassung an die geänderten tatsächlichen Verhältnisse.” Bisher ist man…

Weiterlesen Weiterlesen